
Fragmentanalyse
Nach einer Amplifikation bestimmter DNA-Fragmente erlaubt die Fragmentanalyse die Visualisierung deren Länge mittels Kapillarelektrophorese. Diese Technik wird in der Diagnostik von lymphoproliferativen Erkrankungen (Klonalitätsanalysen) und in der Bestimmung der Mikrosatelliten-Instabilität eingesetzt.
Mikrosatelliten-Instabilität (MSI)
Mikrosatelliten sind kurze, nichtcodierende DNA-Sequenzen von 2 bis 6 Basenpaaren Länge, die im Genom eines Organismus oft wiederholt werden. Bei Mikrosatelliten-Instabilität (MSI) kommt es zu Längenveränderungen innerhalb dieser Mikrosatelliten als Folge defekter DNA-Reparaturproteine (hMLH1, hMSH2, hMSH6, hPMS1, hPMS2). Wenn eine Mikrosatelliten-Instabilität im untersuchten Tumor auftritt, kann man davon ausgehen, dass beim Patienten ein Gendefekt im DNA-Reparatursystem vorliegt. Dieser Gendefekt kann nur im Tumor vorliegen (sporadisch) oder selten vererbt sein (Mutation in der Keimbahn). In solchen Fällen ist eine genetische Beratung und erweiterte familiäre Vorsorge anzuraten.
Die Untersuchung auf Mikrosatelliten-Instabilität wird häufig bei kolorektalen Karzinomen durchgeführt, u.a. zum Ausschluss von hereditären non-polypösen kolorektalen Karzinomen (Lynch-Syndrom).
Klonalitätsanalysen
Die Klonalitätsanalyse wird zur Unterstützung der Diagnose von B- oder T-Lymphomen eingesetzt. Diese Methode basiert auf den einzigartigen Genumlagerungen (Rearrangements) der B-Zell-Rezeptoren (Ig) und T-Zell-Rezeptoren (TCR) in den B- bzw. T-Lymphozyten. Die Länge der Modifikation variiert zwischen rearrangierten Genkombinationen unterschiedlicher Lymphozyten bei reaktiven Prozessen (polyklonales Muster), jedoch nicht bei neoplastischen Lymphozyten, die klonalen Abkömmlinge einer einzigen transformierten Zelle repräsentieren (monoklonales Muster).
Ihr Ansprechpartner
PD Dr. med.Davide Soldini, Institutsleiter Pathologie
Institutsleiter Pathologie
Leitung Molekularpathologie
Facharzt für Pathologie und Molekularpathologie FMH
Dr. med.Simone Brandt
StV. Leitung Molekularpathologie
Fachärztin Pathologie und Molekularpathologie FMH
Dr. med.Christiane Brugnolaro-Friedrich
Fachärztin Pathologie und Molekularpathologie FMH

Dr. med. vet., PhDUlrike Camenisch Gross
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Dr. sc. nat.Kati Seidl Spirig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Unsere Molekularpathologie ist SIWF zertifizierte Weiterbildungsstätte.