Automatenlabor
Das «Automatenlabor» stellt ein «integriertes Labor inklusive Notfall-Analytik» dar und umfasst ein sehr breites Spektrum unterschiedlicher Methoden und Analyten, darunter auch sämtliche Notfallanalysen wie z.B. Elektrolyte, Troponin zur Diagnostik der kardialen Ischämie, etc. Es werden kontinuierlich ca. 180 verschiedene Analyten im Random-Access angeboten (Analyseinfo) und ca. 2.4 Mio Analysenergebnisse/Jahr (Stand: 2023) generiert.
Die Analysen umfassen die Gebiete und Methoden der klassischen Klinischen Chemie (z.B. Photometrie, Turbidimetrie, ionenselektive Elektroden, Gefrierpunktserniedrigung, etc.) und auf Antigen-Antikörper Reaktionen basierende immunologische Analysen (z.B. CLIA, TRACE, ECLIA, etc.):
- Elektrolyte
- Enzyme
- Metabolite
- Substrate
- Proteine
- Medikamente/Drogen
- Hormone
- Infektionsserologie
- Tumormarker
Das Labor verfügt über einen hohen Automatisierungsgrad und gewährleistet über modernste RFID Technologie und Barcodierung ein Höchstmass an Sicherheit und kontinuierlichem Monitoring/Tracking der Proben. Die im Jahr 2021 komplett neu eingeführte Laborautomation integriert diverse Funktionalitäten der Präanalytik (z.B. Materialerkennung, Zentrifugation, Probenverteilung, Probentransport), der eigentlichen Analytik mit 10 angeschlossenen Analysenmodulen sowie der Postanalytik (z.B. Aliquotierung, technische Validation) und ermöglicht dadurch bei Einhaltung höchster Qualitätsstandards eine schnellstmögliche Ergebnisübermittlung an den Einsender.
Bild: Kein Raumschiff sondern das Automatenlabor bei Nacht – Polarlichtstimmung
Ihre Ansprechpartner
Dr. rer. nat.Jan Weile
Leitung Klinische Chemie und Automatenlabor
FAMH Klinische Chemie und NF Mikrobiologie
Schwerpunkt: Klinische Chemie, Mikrobiologie, Immunhämatologie, Transfusionsmedizin, Molekularbiologie
Regina Rullo
BMA HF Teamleitung Automatenlabor